Die Fehlerquote bei der Erarbeitung der Kurspläne für unsere Schülerarbeitswochen (SAW) hat sich mit Nutzung unserer neuen Webanwendung ‚SAWware’ erheblich verringert. Schüler, Lehrer und nicht zuletzt die für die SAW-Planung verantwortlichen Mitarbeiter hatten ein einfach zu bedienendes Werkzeug zur Verfügung.
Herbert Trümper, stellvertretender Schulleiter des St. Benno-Gymnasiums Dresden
Das St. Benno-Gymnasium Dresden ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen mit naturwissenschaftlichem, sprachlichem und musischem Profil. Im St. Benno-Gymnasium lernen ca. 800 Schüler und arbeiten etwa 60 Lehrer.
Das St. Benno-Gymnasium führt bereits im zweiten Jahr alternativ zum „normalen“ Schulbetrieb mehrfach im Jahr so genannte Schülerarbeitswochen (SAW) durch. Während der Durchführung haben die Schüler und Lehrer keinen regulären Unterricht, sondern arbeiten entsprechend ihren Wünschen in selbst gewählten Kursen, um:
Die einzelnen Kurse der Schülerarbeitswochen werden von verschiedenen Personen (z.B. Lehrern, Schülern mit besonderen Begabungen, Eltern) angeboten. Die Schülerarbeitswochen finden derzeit jährlich zweimal statt.
Die Planungsarbeiten in Vorbereitung auf die Schülerarbeitswochen gestalteten sich als sehr schwierig und enorm zeitaufwändig. Kernproblem waren vor allem die vielen Medienbrüche (Wechsel zwischen Papier und elektronischen Dokumenten) entlang des Planungsprozesses. Der nebenstehenden Abbildung kann der Planungsprozess vor Bereitstellung der Webanwendung entnommen werden.
Um den Arbeitaufwand für die mit der SAW-Planung beauftragten Lehrer zu reduzieren, wurde seitens der Schulleitung beschlossen, dass ein IT-System den Planungsprozess unterstützen und damit effizienter machen soll. Die Webstitut GmbH wurde beauftragt, eine Lösung zu schaffen.
Diese Lösung war die Webanwendung „SAWware“. Durch Vermeidung von unnötigen Medienbrüchen, direkte Eingaben ihrer Kurswahlen und Ausdrucken der eigenen Pläne seitens der Schüler (vgl. dazu auch nachfolgende Abbildung) und der damit verbundenen Reduzierung von Fehlern konnte das gesteckte Ziel erreicht werden.
Die Webanwendung läuft zentral auf einem Linux-Server, der durch Webstitut gehostet wird. Die Webanwendung wurde auf Basis von Apache (Internet-Server), MySQL (Datenbank) und Catalyst (Perl-Framework) sowie firmeneigenen Bibliotheken realisiert. Zur Generierung von Dokumenten und Auswertungen wird das Reporting-System Business Intelligence and Reporting Tools (BIRT) verwendet. Mit BIRT lassen sich ansprechende Auswertungen schnell umsetzen, die dann als HTML-, Word- oder PDF-Dokument ausgegeben werden können.
Es wurden mit der Webanwendung folgende fachliche Funktionsmodule bereitgestellt:
Alle Schüler des St. Benno-Gymnasiums können die Webanwendung mit einem Browser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox) über das Internet bzw. Intranet (schulinternes Netzwerk) direkt nutzen.
Mit der Einführung der Webanwendung wurden u.a. folgende Ziele erreicht:
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen