Die Webstitut GmbH hat für das St. Benno-Gymnasium Dresden eine moderne Webanwendung realisiert, die die halbjährlich stattfindenden Schülerarbeitswochen digital unterstützt. Die App begleitet Lehrerinnern und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler von der Projektidee über die Wahl der Stunden bis hin zur statistischen Auswertung und macht den gesamten Ablauf transparent und effizient.
Was sind die Schülerarbeitswochen?
Die Schülerarbeitswochen (kurz SAW) bieten den Schülerinnen und Schülern des St. Benno-Gymnasiums verschiedene Möglichkeiten des Förderns und Vertiefens. Gemeinsames Lernen wird in anderer Form als dem täglichen Unterricht – in kleineren Lerngruppen, fächerverbindend und fachübergreifend – möglich. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffgebiete nachholen oder vertiefen, über den Schulstoff hinaus Wissen erwerben oder sich über Themen zur Berufsfindung informieren.
Die neue Webanwendung – digitaler Begleiter für den gesamten Prozess
Um die Organisation und Durchführung zu erleichtern, haben wir eine maßgeschneiderte App entwickelt. Sie unterstützt alle Beteiligten – Schüler:innen, Betreuer:innen und Lehrkräfte – in den verschiedenen Phasen der Schülerarbeitswoche:
- Schüler und Dozentenverwaltung: Pflege und Nutzung von Informationen über die Schüler (z.B. Name, Klasse) und Dozenten
- Verwaltung von Kursen: Pflege und Nutzung von Informationen über die Kurse (z.B. Name, Inhalte, Termine, Bedingungen für die Kurswahl)
- Erfassung von Kursanmeldungen: Schüler können unter Beachtung der hinterlegten Bedingungen selbständig ihre Kurse aus dem Kursangebot wählen
- Bereitstellung Stundenplan: Visualisierung des Stundenplans für jeden Schüler (und Dozenten)
- Anwesenheitskontrolle
- Reports: Erzeugen von Auswertungen (z.B. Liste der Schüler pro Kurs)
Die Anwendung ist plattformunabhängig nutzbar (Web & Mobil), intuitiv bedienbar und sorgt durch ein klar strukturiertes User Interface für Orientierung im gesamten Arbeitsprozess.
Ein Projekt, das Wissen sichtbar macht
Mit der Einführung der Webanwendung wurden u.a. folgende Ziele erreicht:
- Vermeidung von Medienbrüchen,
- Minimierung von Fehlerquellen und dadurch starke Reduzierung der Fehleranzahl,
- zentrale Verwaltung aller benötigten Daten und
- Verkürzung von Durchlauf- und Abarbeitungszeiten.
Für uns als Webstitut GmbH war es eine Freude, ein Projekt umzusetzen, das Bildung und Digitalisierung verbindet und Schüler:innen eigenverantwortlichen Gestaltungsspielraum eröffnet.